Wetterchronik 1706
|
Einige der größten Sonnenfinsternisse sahen die Bewohner unserer Vaterstadt, ohne der älteren zu gedenken, in den Jahren 1699, 1706, 1715, 1748, 1764, 1793, welche letztere, leider ! der übeln Witterung wegen, nicht beobachtet werden konnte. Die merkwürdigste unter allen ist diese von 1706 d. 12. May; die Astronomen Rost, von Wurzelbau, P. Müller, und andere, beobachteten sie mit Vergnügen. Sie sahen die Sonne 3 M. 40 S. lang ganz verfinstert, sie erblickten die Planeten, Venus und Saturn, und einige Fixsterne, am Himmel, sie lebten zur Tageszeit in dunkler Nacht, denn die Tulpen in den Gärten waren geschlossen, die Tagvögel suchten ihre Nester, und die Fledermäuse und Nachtvögel flogen umher.
Quellen:
Johannes Stürmer, 1803
Mitgeteilt von Eckehard Schmidt
Hosting: www.wetterzentrale.de, Programmierung: Mark Vornhusen